PRIVACY POLICY
(Stand: 01/2025)
Ich, Stefan Laake, nehme den Schutz Deiner personenbezogenen Daten sehr ernst. Nachfolgend informiere ich Dich umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Deiner Daten im Rahmen meiner Website sowie über Deine Rechte als betroffene Person.
-
Verantwortlich für die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:
Stefan Laake Frameworks
Tulpenstraße 12
64750 Lützelbach
kontakt@frameworks-odw.de
0170-2936902
Zweck der Verarbeitung:
Ich verarbeite Deine personenbezogenen Daten, um den Betrieb meiner Website sicherzustellen und Dir meine Dienstleistungen anzubieten. Dies umfasst insbesondere die Erhebung von Kontaktanfragen, die Verarbeitung von Bestellungen und die Durchführung von Verträgen, die über die Website abgeschlossen werden. Weitere Informationen findest Du in den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Falls Du Fragen zur Verarbeitung Deiner Daten oder zur Wahrnehmung Deiner Rechte hast, kannst Du dich gerne an mich wenden.
-
Ich nehme den Schutz Deiner personenbezogenen Daten sehr ernst und verarbeiten diese in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Im Folgenden möchte ich Dir die allgemeinen Prinzipien und Grundlagen meiner Datenverarbeitung näher erläutern:
a) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten erfolgt nur auf Basis einer rechtlichen Grundlage gemäß Art. 6 DSGVO. Dazu gehören insbesondere:
• Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Du mir Deine ausdrückliche Einwilligung für die Verarbeitung bestimmter Daten erteilt hast.
• Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
• Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben notwendig ist.
• Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn ich ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung haben, das Deine Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegt.
b) Grundprinzipien der Datenverarbeitung
Ich lege Wert darauf, die Verarbeitung Deiner Daten so transparent und sicher wie möglich zu gestalten. Daher halte ich mich an folgende Prinzipien:
• Zweckbindung: Deine Daten werden nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken verarbeitet.
• Datenminimierung: Ich erhebe und verarbeite nur die Daten, die unbedingt notwendig sind.
• Speicherbegrenzung: Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
• Integrität und Vertraulichkeit: Ich setze geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten und unbefugte Zugriffe zu verhindern.
c) Kategorien personenbezogener Daten
Je nach Art Deiner Interaktion mit meiner Website oder meinen Diensten (E-Mail, Telefon) können folgende Daten verarbeitet werden:
• Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
• Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Zugriffszeitpunkt.
• Nutzungsdaten: Informationen über Deine Nutzung meiner Website (z. B. besuchte Seiten, angeklickte Links).
d) Datenquellen
Ich erhebe personenbezogene Daten ausschließlich direkt von Dir, dem Nutzer, wenn Du diese im Rahmen der Nutzung meiner Website oder bei der Kontaktaufnahme bereitstellst. Dies umfasst insbesondere Angaben, die Du mir über das Kontaktformular, per E-Mail oder im Rahmen eines Auftrags übermittelst. Eine Erhebung von personenbezogenen Daten über Dritte erfolgt nicht.
Deine Angaben werden ausschließlich für die Zwecke verwendet, zu denen Du diese bereitgestellt hast, z. B. zur Bearbeitung Deiner Anfrage, zur Vertragserfüllung oder für weitere von Dir gewünschte Kommunikationszwecke. Alle Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet und vertraulich behandelt.
e) Empfänger personenbezogener Daten
Deine personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, außer in den folgenden Fällen:
• Du hast mir Deine ausdrückliche Einwilligung erteilt.
• Die Weitergabe ist zur Erfüllung eines Vertrags mit Dir erforderlich.
• Ich bin gesetzlich dazu verpflichtet.
• Es besteht ein berechtigtes Interesse, z. B. bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern wie Hosting-Anbietern oder Zahlungsdienstleistern.
f) Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Ich verzichte auf den Einsatz automatisierter Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO.
-
Meine Website wird über die Plattform Squarespace gehostet. Squarespace bietet die technische Infrastruktur, die notwendig ist, damit meine Website online verfügbar ist und Du darauf zugreifen kannst. Um diese Funktionalität sicherzustellen, werden beim Zugriff auf meine Website automatisch bestimmte Daten durch den Webserver von Squarespace erfasst.
Diese Daten beinhalten insbesondere:
• Browsertyp und -version: Der Typ und die Version des Webbrowsers, den Du verwendest (z. B. Chrome, Firefox, Safari), um die Website anzuzeigen. Diese Informationen werden erfasst, um die Website für den verwendeten Browser korrekt darzustellen und die Benutzererfahrung zu optimieren.
• Verwendetes Betriebssystem: Das Betriebssystem, das auf Ihrem Gerät läuft (z. B. Windows, macOS, iOS, Android), hilft dabei, die Nutzung der Website auf verschiedenen Geräten zu analysieren und sicherzustellen, dass die Website auf allen gängigen Betriebssystemen korrekt funktioniert.
• Referrer-URL: Die URL der Website, von der Du zu meiner Website gelangt bist. Diese Information ermöglicht es, die Herkunft des Besuchs zu analysieren (z. B. von einer Suchmaschine, einer externen Website oder einer sozialen Medienplattform).
• IP-Adresse: Eine anonyme Kennung, die Deinem Gerät zugewiesen wird und es ermöglicht, den Standort und die Identität des Zugriffs auf die Website zu ermitteln. Deine IP-Adresse wird von Squarespace genutzt, um die Website bereitzustellen und die Verbindung zu ermöglichen. Beachte, dass IP-Adressen unter Umständen anonymisiert werden können, um den Datenschutz zu wahren.
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage: Jede Anfrage an den Server von Squarespace wird mit dem Zeitpunkt des Zugriffs erfasst, was hilft, die Performance der Website zu überwachen und etwaige technische Probleme zu beheben.
Squarespace erhebt diese Daten, um den Besuch der Website zu ermöglichen, die Sicherheit der Website zu gewährleisten und die Nutzererfahrung kontinuierlich zu verbessern. Diese Daten werden nicht genutzt, um Rückschlüsse auf Deine Person zu ziehen, sondern dienen der technischen Bereitstellung und Analyse der Website.
Speicherung und Verarbeitung der Daten
Die von Squarespace erfassten Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen verarbeitet und gespeichert. Die Daten werden so lange aufbewahrt, wie sie für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich sind. In manchen Fällen können sie auch länger gespeichert werden, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, etwa im Fall einer rechtlichen Auseinandersetzung oder zur Aufbewahrung von vertraglich relevanten Informationen.
Squarespace und die DSGVO
Squarespace verpflichtet sich, die Daten gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu verarbeiten. In diesem Zusammenhang hat Squarespace entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit Deiner Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen dazu findest Du in der Datenschutzrichtlinie von Squarespace, die unter folgendem Link verfügbar ist: https://de.squarespace.com/datenschutz.
Die erhobenen Zugriffsdaten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich.
-
Auf meiner Website kommen Cookies zum Einsatz, um Dir die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten und den Betrieb der Website zu gewährleisten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Deinem Gerät gespeichert werden und Informationen enthalten, die dazu beitragen, die Funktionalität und Leistung der Website zu verbessern.
Arten von Cookies
a) Notwendige Cookies:
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation auf der Website und den Zugriff auf sichere Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren. Beispiele für notwendige Cookies sind:
• Crumb: Verhindert Cross-Site Request Forgery (CSRF).
• siteUserInfo: Identifiziert angemeldete Benutzer.
b) Nicht notwendige Cookies (Analytics- und Performance-Cookies):
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher mit der Website interagieren, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden und welche Aktionen durchgeführt werden. Dies hilft, die Funktionalität der Website zu verbessern. Beispiele sind:
• ss_cid: Identifiziert eindeutige Besucher und verfolgt Sitzungen.
• ss_cvr: Verfolgt wiederkehrende Besucher.
Cookies von Drittanbietern
Zusätzlich zu den von Squarespace gesetzten Cookies können auf meiner Website auch Cookies von Drittanbietern verwendet werden, z. B. von eingebundenen Diensten wie YouTube oder Google. Diese Cookies können Informationen sammeln, um Deine eigenen Dienste zu verbessern.
Kontrolle über Cookies
Beim ersten Besuch meiner Website wirst Du über ein Cookie-Banner informiert, in dem Du der Verwendung von nicht notwendigen Cookies zustimmen oder diese ablehnen kannst. Deine Präferenzen können jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf meiner Website geändert werden.
Deaktivierung von Cookies
Du kannst die Speicherung von Cookies über Deine Browsereinstellungen verhindern oder bereits gespeicherte Cookies löschen. Beachte jedoch, dass dadurch möglicherweise einige Funktionen der Website eingeschränkt werden.
Detaillierte Cookie-Übersicht
Nachfolgend findest Du eine detaillierte Übersicht der auf meiner Website verwendeten Cookies:
Name _acl_loggedin
Zweck Unterstützt die Anmeldung durch einen Kunden
Typ Cookie
Dauer 1. Januar 2025
Name ss_cid
Zweck Identifiziert eindeutige Besucher
Typ Cookie
Dauer 2 Jahre
Name ss_cvisit
Zweck Verfolgt Besuchersitzungen
Typ Cookie
Dauer. 30 Minuten
Eine vollständige Übersicht über alle Cookies, einschließlich der von Drittanbietern gesetzten, findest Du in den Datenschutzhinweisen von Squarespace: Squarespace Cookie-Richtlinie.
Hinweis zu Analytics- und Tracking-Daten
Wenn Analytics- und Performance-Cookies deaktiviert werden, sind einige Analysen in Squarespace nicht mehr genau oder verfügbar. Beispielsweise können keine wiederkehrenden Besucher erkannt werden, was die Darstellung von Statistiken beeinflusst.
Schutz Ihrer Daten
Ich stelle sicher, dass alle Cookies, insbesondere von Drittanbietern, gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verwendet werden. Nicht notwendige Cookies werden nur nach Deiner ausdrücklichen Zustimmung gesetzt.
Bei weiteren Fragen zur Verwendung von Cookies kannst Du mich jederzeit unter kontakt@frameworks-odw.de kontaktieren.
-
Im Rahmen der Nutzung meiner Website und der damit verbundenen Dienstleistungen kommt es in bestimmten Fällen zur Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten durch Dritte. Diese Dritten sind externe Dienstleister, mit denen ich zusammenarbeite, um die Funktionalität der Website und die Erbringung von Dienstleistungen zu gewährleisten. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von vertraglichen Vereinbarungen und in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen (insbesondere der DSGVO).
Die von mir verwendeten Dritten fallen in unterschiedliche Kategorien, die ich im Folgenden detailliert erläutere:
a) Squarespace (Website-Plattform)
Squarespace ist die Plattform, auf der meine Website gehostet wird. Als Hosting-Provider verarbeitet Squarespace verschiedene Daten, die beim Besuch der Website entstehen. Hierzu gehören insbesondere:
• Zugriffsprotokolle: Diese beinhalten Informationen darüber, wie Du mit der Website interagierst (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, IP-Adressen). Squarespace kann diese Daten in anonymisierter Form für statistische Zwecke und zur Verbesserung der Website verwenden.
• Cookies: Wie bereits in der Cookie-Richtlinie beschrieben, werden durch Squarespace notwendige und nicht notwendige Cookies gesetzt, um den Betrieb der Website zu gewährleisten und die Nutzung der Website zu analysieren. Einige dieser Cookies dienen der Optimierung des Nutzererlebnisses, während andere für Marketingzwecke verwendet werden können.
Squarespace erhebt und verarbeitet Daten in Übereinstimmung mit den eigenen Datenschutzrichtlinien, die Du auf der Website von Squarespace einsehen kannst.
b) Lexoffice (Buchhaltungssoftware)
Ich nutze Lexoffice als Buchhaltungssoftware, um die finanziellen und steuerlichen Anforderungen zu erfüllen. Im Rahmen der Nutzung von Lexoffice werden personenbezogene Daten verarbeitet, insbesondere:
• Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung: Wenn Du ein Angebot anforderst, werden Deine personenbezogenen Daten (wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Rechnungsdetails) zur Erstellung und Abwicklung von Rechnungen und Zahlungen genutzt.
• Vertragserfüllung: Lexoffice verarbeitet Daten, die zur Durchführung von Verträgen erforderlich sind, wie z.B. bei der Bezahlung von Dienstleistungen oder Produkten.
Auch hier erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit den Datenschutzbestimmungen von Lexoffice, die Du in deren Datenschutzerklärung einsehen kannst.
c) Externe Kommunikationsdienste (z.B. WhatsApp, E-Mail)
Im Falle einer Kontaktaufnahme über externe Kommunikationsdienste, wie WhatsApp oder E-Mail, werden Deine Daten ebenfalls verarbeitet:
• WhatsApp: Wie bereits im Punkt zur Nutzung von WhatsApp erläutert, werden personenbezogene Daten wie Deine Telefonnummer und der Inhalt der Kommunikation verarbeitet, wenn Du dich entscheidest, über diesen Kanal mit mir zu kommunizieren. WhatsApp (Meta Platforms Inc.) verarbeitet diese Daten gemäß seiner eigenen Datenschutzrichtlinie.
• E-Mail-Dienstleister: Wenn Du mich per E-Mail kontaktierst, werden Deine Daten über den jeweiligen E-Mail-Dienstleister verarbeitet (z.B. Gmail, Outlook). Diese Anbieter sind dafür verantwortlich, die E-Mail-Daten zu übermitteln und zu speichern.
d) Analytics-Dienste (Squarespace Analytics)
Ich verwende Squarespace Analytics, um die Nutzung meiner Website zu analysieren und deren Leistung zu verbessern. Squarespace Analytics erhebt und verarbeitet Daten, die über Deine Interaktionen mit der Website gesammelt werden, wie zum Beispiel:
• Seitenaufrufe: Welche Seiten der Website wurden besucht und wie häufig.
• Verweildauer: Wie lange Besucher auf einzelnen Seiten oder insgesamt auf der Website verweilen.
• Klickverhalten: Welche Links und Elemente auf der Website geklickt wurden.
• Besucherquellen: Woher die Besucher kommen, zum Beispiel durch direkte Eingabe der URL, über Suchmaschinen oder von anderen Websites.
Diese Daten werden anonymisiert verarbeitet und helfen mir, das Nutzererlebnis auf meiner Website zu verbessern und gezielt Optimierungen vorzunehmen. Squarespace Analytics speichert und nutzt diese Informationen in Übereinstimmung mit der Datenschutzrichtlinie von Squarespace, die Du jederzeit einsehen kannst.
Die erhobenen Daten werden nicht mit anderen persönlichen Daten von dir kombiniert, es sei denn, Du hast uns deine ausdrückliche Zustimmung gegeben (z.B. durch Anmeldung für einen Newsletter oder ähnliche Funktionen). Du kannst die Verarbeitung der Daten durch Squarespace Analytics jederzeit über die Einstellungen auf der Website einschränken.
Zusammenfassung der Verarbeitung durch Dritte
Die Datenverarbeitung durch Dritte erfolgt ausschließlich in dem Maße, wie es zur Erfüllung der vertraglichen Leistungen und gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist. Jeder Dienstleister, mit dem ich zusammenarbeite, ist vertraglich verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen der DSGVO einzuhalten und sicherzustellen, dass Deine Daten geschützt sind. Eine Weitergabe oder Verarbeitung Deiner Daten außerhalb dieser vertraglich vereinbarten Rahmenbedingungen erfolgt nicht.
-
Die Verarbeitung von Kontaktanfragen ist ein wichtiger Bestandteil meines Services, da es mir ermöglicht, auf Deine Anfragen zu reagieren und Dir die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Dies betrifft alle Anfragen, die über mein Kontaktformular auf der Website oder auf andere Weise (z. B. per E-Mail, Telefon oder Social Media) eingehen.
Daten, die bei einer Kontaktanfrage verarbeitet werden
Für die Bearbeitung Deiner Anfrage werden bestimmte personenbezogene Daten benötigt. Die folgenden Daten sind für den Prozess erforderlich:
Pflichtangaben im Kontaktformular:
• Name: Um Dich persönlich ansprechen zu können.
• Anschrift: In einigen Fällen (z. B. bei Angebotsanfragen oder zur Klärung von Versand- oder Rechnungsdetails) notwendig.
• E-Mail-Adresse: Um Deine Anfrage zu beantworten und mit Dir in Kontakt zu treten.
• Betreff: Damit ich Dein Anliegen zuordnen und gezielt darauf eingehen kann.
• Nachrichtentext: Der Inhalt Deiner Anfrage, der mir hilft, Deine Anfrage zu verstehen und eine passende Antwort zu formulieren.
Optional kannst Du auch Deine Telefonnummer angeben, um eine direkte und schnellere Kommunikation zu ermöglichen, insbesondere wenn ein Gespräch erforderlich ist oder wenn Du eine schnelle Antwort wünschst.
Es wird darauf hingewiesen, dass keine sensiblen Daten abgefragt werden sollen, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Bitte gebe keine vertraulichen oder sensiblen Informationen wie Gesundheitsdaten, Passwörter oder Finanzdaten über das Kontaktformular an.
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Deiner Kontaktanfrage. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), da die Datenverarbeitung erforderlich ist, um auf Deine Anfrage zu reagieren und Dir ein passendes Angebot zu unterbreiten, oder um Dir mit anderen Informationen oder Dienstleistungen zu helfen, die Du angefordert hast.
Die Daten werden ebenfalls verwendet, um:
• Angebote zu erstellen: Falls Deine Anfrage im Zusammenhang mit einer Dienstleistung oder einem Produkt steht, kann ich Dir ein Angebot auf Grundlage der von Deinen übermittelten Informationen erstellen.
• Support zu leisten: Falls es sich um eine technische oder allgemeine Anfrage handelt, werden die Daten verwendet, um Dir die passende Hilfe oder Unterstützung anzubieten.
• Vertragsvorbereitungen zu treffen: Wenn Deine Anfrage zu einem möglichen Vertragsabschluss führt, werden Deine Daten auch zur Vertragsabwicklung und Kommunikation genutzt.
Weitergabe der Daten
Die im Rahmen einer Kontaktanfrage erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung der Anfrage erforderlich (z. B. Weiterleitung an einen Dienstleister für die Bearbeitung von Anfragen oder Erstellung von Angeboten). Auch dann wird jedoch sichergestellt, dass die Daten sicher und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet werden.
Beispiel für eine Weitergabe:
Wenn Du ein Angebot für eine Dienstleistung anforderst, und dafür eine Kalkulation erforderlich ist, könnten Deine Kontaktdaten und die Anfrage an einen externen Dienstleister übermittelt werden, um die Anfrage korrekt zu beantworten.
Aufbewahrung der Daten
Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen einer Kontaktanfrage verarbeitet werden, werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Wenn es zu keinem Auftrag oder keiner weiteren Geschäftsbeziehung kommt, werden Deine Daten aus der Datenbank gelöscht. Dies dient der Sicherstellung, dass keine personenbezogenen Daten unnötig aufbewahrt werden und gleichzeitig eine angemessene Zeitspanne zur möglichen Nachverfolgung der Anfrage gewahrt bleibt.
Im Falle einer bestehenden Geschäftsbeziehung oder bei einer weiterführenden Kommunikation im Zusammenhang mit einem Angebot, werden Ihre Daten in Übereinstimmung mit den vertraglichen Anforderungen und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für die jeweils erforderliche Dauer gespeichert.
Einwilligung und Widerruf
Im Rahmen der Kontaktanfrage ist es möglicherweise erforderlich, dass Du einwilligst, dass Deine Daten verarbeitet werden (z. B. bei einer Anfrage zu einem Angebot oder einer Dienstleistung). Diese Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen. Der Widerruf hat jedoch keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung bis zum Widerruf basiert.
Hinweis zum Widerruf: Wenn Du Deine Kontaktanfrage zurückziehen oder Deine Einwilligung widerrufen möchtest, kannst Du dies jederzeit tun, indem Du mich direkt kontaktierest. In diesem Fall werde ich Deine Anfrage nicht weiter bearbeiten und Deine Daten werden unverzüglich gelöscht, sofern keine andere rechtliche Grundlage für eine weitere Verarbeitung vorliegt.
Datenübertragung per WhatsApp
Falls Du in Deiner Kontaktanfrage die Mobilnummer angeben hast, könnte diese auch zur Kommunikation via WhatsApp verwendet werden, wenn dies von Dir gewünscht wird. In diesem Fall gilt, dass die Kommunikation über WhatsApp möglicherweise außerhalb des EU-Raums (z. B. in den USA) stattfinden kann. Daher werden in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten auch an WhatsApp (Meta Platforms Inc.) übermittelt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei WhatsApp finden Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung von WhatsApp.
Sicherheit der Daten
Die im Rahmen von Kontaktanfragen übermittelten Daten werden mit größtmöglicher Sorgfalt und unter Verwendung der geeigneten Sicherheitsmaßnahmen verarbeitet, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten. Dies schließt die Verwendung von Verschlüsselungstechnologien für die Übertragung und Speicherung der Daten ein.
-
Wenn Du dich für meinen Newsletter anmeldest, erfasse ich Deine personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, um Dir regelmäßig Informationen über meine Angebote und Neuigkeiten zu senden. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Deiner ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Für den Versand des Newsletters nutze ich den Dienstleister Squarespace, der seinen Sitz in den USA hat. Dadurch werden Deine Daten in ein Drittland außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen. Squarespace ist jedoch unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist. Weitere Informationen dazu findest Du in der Datenschutzrichtlinie von Squarespace.
Datenschutzrichtlinie von Squarespace
Deine Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Du den Abmelde-Link am Ende jedes Newsletters nutzt oder mich direkt kontaktierst. Nach Deiner Abmeldung werden Deine Daten umgehend aus meinem Verteiler gelöscht.
Bitte beachte, dass trotz aller technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Sicherung Deiner Daten bei der Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken auftreten können. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
Weitere Informationen zum Datenschutz und Ihren Rechten findest Du in meiner vollständigen Datenschutzerklärung.
-
Im Rahmen von Kontaktanfragen und der Kommunikation mit Dir kann es vorkommen, dass Du die Mobilnummer angibst, um über WhatsApp schneller mit mir in Kontakt zu treten. WhatsApp ist eine weit verbreitete Messaging-App, die eine direkte und unkomplizierte Kommunikation ermöglicht. Wenn Du Dich entscheidest, über WhatsApp zu kommunizieren, geschieht dies auf freiwilliger Basis und mit deinem Einverständnis.
Datenverarbeitung bei der Nutzung von WhatsApp
Die Daten, die bei der Nutzung von WhatsApp verarbeitet werden, umfassen:
• Deine Mobilnummer: Diese wird verwendet, um mit Dir über WhatsApp zu kommunizieren.
• Die Nachricht: Alle Nachrichten, die Sie im Rahmen der Kommunikation über WhatsApp senden, werden verarbeitet, um Dir auf Deine Anfrage zu antworten oder um weitere Informationen bereitzustellen.
Die Kommunikation über WhatsApp erfolgt auf Grundlage der von Dir gegebenen Einwilligung, die Du durch die Angabe Deiner Mobilnummer im Kontaktformular oder in einer anderen Form der Kommunikation erteilst. Ohne diese Einwilligung erfolgt keine Kommunikation über WhatsApp.
Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Deiner Daten im Zusammenhang mit der Kommunikation über WhatsApp basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) der DSGVO (Einwilligung). Du hast jederzeit das Recht, Deine Einwilligung zu widerrufen, was jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs hat.
Datenschutzmaßnahmen
WhatsApp verpflichtet sich, Deine personenbezogenen Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen zu schützen, die den Anforderungen der DSGVO entsprechen. WhatsApp nutzt unter anderem Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um sicherzustellen, dass nur die kommunizierenden Parteien (also Du und ich) die gesendeten Nachrichten einsehen können. Das bedeutet, dass die Inhalte der Kommunikation von WhatsApp selbst nicht eingesehen oder ausgelesen werden können.
Trotz dieser Schutzmaßnahmen solltest Du Dir bewusst sein, dass bei der Nutzung von Drittanbieterdiensten wie WhatsApp gewisse Risiken bestehen können, die nicht vollständig ausgeschlossen werden können. Aus diesem Grund sollten keine sensiblen personenbezogenen Daten (wie Gesundheitsdaten, Passwörter oder Finanzinformationen) über WhatsApp übermittelt werden.
Widerruf der Einwilligung
Du kannst jederzeit Deine Einwilligung zur Nutzung von WhatsApp für die Kommunikation zurückziehen. Wenn Du dies tust, werde ich die Kommunikation über WhatsApp einstellen und gegebenenfalls auf eine andere Kontaktmöglichkeit (z. B. E-Mail oder Telefon) umsteigen.
Um die Kommunikation über WhatsApp zu beenden, genügt es, mich darüber zu informieren. In diesem Fall werde ich sicherstellen, dass keine weiteren Nachrichten über WhatsApp gesendet werden.
Verantwortlichkeit von WhatsApp (Meta Platforms Inc.)
WhatsApp selbst ist als unabhängiger Anbieter ebenfalls für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp (Meta) sowie zu den Datenschutzpraktiken von WhatsApp können in deren Datenschutzerklärung nachgelesen werden. WhatsApp selbst erhebt und verarbeitet Daten gemäß seiner eigenen Datenschutzrichtlinie, die Du über die WhatsApp-App oder die Webseite von Meta einsehen kannst.
-
Im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Dir umfassende Rechte zu, damit Deine personenbezogenen Daten geschützt und korrekt verarbeitet werden. Nachfolgend findest Du eine ausführliche Beschreibung Deiner Rechte:
1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Du kannst jederzeit anfragen, ob und welche personenbezogenen Daten von Dir verarbeitet werden. In diesem Zusammenhang hast Du das Recht auf kostenlose Auskunft über:
• Die Zwecke der Datenverarbeitung.
• Die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten.
• Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Deine Daten weitergegeben wurden oder weitergegeben werden, insbesondere bei Übermittlungen in Drittländer oder an internationale Organisationen.
• Falls möglich, die geplante Dauer der Speicherung oder – falls nicht möglich – die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer.
• Dein Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung.
• Dein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
• Die Herkunft Deiner Daten, falls sie nicht direkt bei Dir erhoben wurden.
• Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie aussagekräftige Informationen zur verwendeten Logik, Tragweite und den möglichen Auswirkungen der Verarbeitung.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Deine personenbezogenen Daten fehlerhaft oder unvollständig sein, hast Du das Recht, eine unverzügliche Korrektur oder Ergänzung zu verlangen.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
Du kannst die Löschung Deiner personenbezogenen Daten unter bestimmten Voraussetzungen fordern, z. B.:
• Wenn die Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich sind.
• Wenn Du Deine Einwilligung widerrufst und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt.
• Wenn Du Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegst und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung bestehen.
• Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig war.
• Wenn die Löschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Bitte beachte, dass dieses Recht nicht gilt, wenn die Verarbeitung z. B. zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Du kannst unter folgenden Bedingungen verlangen, dass die Verarbeitung Deiner Daten eingeschränkt wird:
• Wenn Du die Richtigkeit der Daten bestreitest, und zwar für die Dauer der Überprüfung.
• Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Du aber eine Löschung ablehnst und stattdessen eine eingeschränkte Nutzung wünschst.
• Wenn ich die Daten nicht mehr benötige, Du sie aber für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchst.
• Wenn Du Widerspruch eingelegt hast und noch nicht feststeht, ob meine berechtigten Gründe überwiegen.
Eingeschränkte Daten dürfen nur mit Deiner Zustimmung oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen verarbeitet werden.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Du hast das Recht, Deine bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Falls technisch möglich, kannst Du auch verlangen, dass ich die Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übertrage. Dies gilt, wenn:
• Die Verarbeitung auf Deiner Einwilligung oder einem Vertrag beruht und
• Die Verarbeitung automatisiert erfolgt.
6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Du kannst jederzeit gegen die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, wenn diese:
• Auf berechtigten Interessen von mir oder Dritten beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder
• Zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt.
Nach einem Widerspruch werde ich Deine Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen oder die Verarbeitung dient der Durchsetzung von Rechtsansprüchen.
7. Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Falls Du mir eine Einwilligung zur Verarbeitung Deiner Daten erteilt hast, kannst Du diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Solltest Du der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, hast Du das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Dies kann bei der Behörde Deines Wohnorts, Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes geschehen.
-
Auf meiner Website findest du externe Links zu anderen Websites oder Online-Diensten. Diese Links sollen dir zusätzliche Informationen oder interessante Inhalte zugänglich machen. Mir ist es wichtig, dass du über die Nutzung solcher Links bestens informiert bist.
Was sind externe Links?
Externe Links sind Verweise auf Websites, die nicht von mir betrieben werden. Sie führen zu Inhalten, die außerhalb meines Einflussbereichs liegen und von anderen Unternehmen, Organisationen oder Personen bereitgestellt werden.
Keine Haftung für externe Inhalte
Ich achte darauf, dass die verlinkten Seiten zum Zeitpunkt der Verlinkung keine rechtswidrigen oder schädlichen Inhalte enthalten. Allerdings habe ich keinen Einfluss auf deren zukünftige Gestaltung oder Inhalte. Deshalb übernehme ich keine Verantwortung für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Rechtmäßigkeit externer Seiten.
Bitte beachte:
• Die Nutzung externer Links erfolgt auf eigene Verantwortung.
• Sobald du einen externen Link anklickst, verlässt du meine Website. Meine Datenschutzrichtlinie gilt dann nicht mehr – stattdessen greifen die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen der verlinkten Seite.
Datenschutz und externe Links
Externe Websites können eigene Tracking-Technologien oder Cookies einsetzen. Lies dir deshalb die jeweiligen Datenschutzrichtlinien sorgfältig durch, bevor du die Seiten nutzt oder persönliche Daten eingibst.
Prüfung und Entfernung von Links
Ich überprüfe die externen Links auf meiner Website regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie keine schädlichen oder unerwünschten Inhalte enthalten. Falls du auf einen Link stößt, der auf unangemessene oder problematische Inhalte verweist, gib mir bitte Bescheid. Ich werde den Link prüfen und gegebenenfalls entfernen.
Empfehlung zur Vorsicht
Ich empfehle dir, beim Besuch externer Websites vorsichtig zu sein:
• Gib persönliche oder sensible Daten nur dann ein, wenn du dir der Sicherheit und Seriosität der Website sicher bist.
• Prüfe die URL und das Sicherheitszertifikat (z. B. „https://“), bevor du Daten eingibst.
-
Bilder
Alle auf dieser Website veröffentlichten Bilder unterliegen dem Urheberrecht und den entsprechenden Nutzungsrechten. Der Schutz meines geistigen Eigentums ist für mich essenziell.
Eigene Bilder
Die meisten Bilder auf dieser Website habe ich selbst erstellt. Als Urheber besitze ich die uneingeschränkten Rechte an deren Nutzung. Ohne meine ausdrückliche schriftliche Zustimmung darfst du diese Bilder weder verwenden, vervielfältigen, verbreiten noch bearbeiten.
Beauftragte Fotograf*innen
Das Porträtbild auf der „Über mich“-Seite wurde von einer professionellen Fotografin aufgenommen, die ich beauftragt habe. Ich besitze die entsprechenden Nutzungsrechte für dieses Bild. Auch dieses darf nur mit meiner ausdrücklichen Zustimmung verwendet werden.
Verwendung durch Dritte
Die unerlaubte Nutzung, Speicherung, Bearbeitung oder Weitergabe meiner Bilder durch Dritte stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Falls du Interesse an der Nutzung eines bestimmten Bildes hast, kontaktiere mich bitte im Voraus, damit wir die erforderlichen Nutzungsrechte klären können.
Haftungsausschluss
Ich achte darauf, dass keine fremden Urheberrechte verletzt werden. Falls du dennoch der Meinung bist, dass ein Bild auf dieser Website deine Rechte berührt, gib mir bitte Bescheid. Ich werde die Angelegenheit umgehend prüfen und das Bild gegebenenfalls entfernen.
Texte
Alle auf dieser Website veröffentlichten Texte – einschließlich Beschreibungen und anderer schriftlicher Inhalte – sind urheberrechtlich geschützt.
Eigene Texte
Sämtliche Texte auf dieser Website habe ich selbst verfasst oder speziell für meine Website erstellen lassen. Sie unterliegen meinem geistigen Eigentum und dürfen nicht ohne meine ausdrückliche Genehmigung genutzt werden.
Verwendung durch Dritte
Du darfst meine Texte weder vervielfältigen, verbreiten, speichern noch anderweitig nutzen, es sei denn, ich habe dir dies ausdrücklich schriftlich erlaubt. Verstöße können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Fremde Texte und Zitate
Falls ich Texte oder Zitate von Dritten verwende, sind diese stets mit den entsprechenden Quellenangaben versehen. Falls du dennoch eine mögliche Urheberrechtsverletzung bemerkst, informiere mich bitte, damit ich den Sachverhalt schnellstmöglich prüfen und klären kann.
Allgemeiner Hinweis
Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Ich übernehme keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der Inhalte entstehen, sofern keine grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt.
-
Datenübertragung an Drittanbieter
Im Rahmen der Nutzung von Drittanbietern wie Squarespace und WhatsApp kann es erforderlich sein, dass personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden.
a) Datenübertragung an Squarespace
Squarespace speichert Daten auf Servern in den USA. Da die USA aus Sicht der EU als Drittland gelten, bieten sie möglicherweise nicht dasselbe Datenschutzniveau wie die EU. Um dennoch ein angemessenes Schutzniveau sicherzustellen, greift Squarespace auf Standardvertragsklauseln (SCCs) zurück, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden. Diese garantieren, dass deine Daten in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet werden.
b) Datenübertragung an WhatsApp
Wenn du über WhatsApp Kontakt aufnimmst, erfolgt ebenfalls eine Datenübertragung in die USA. WhatsApp (ein Dienst von Meta) hat ebenfalls Standardvertragsklauseln implementiert, um die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen.
c) Sicherstellung des Schutzes deiner Daten
Ich wähle Drittanbieter mit Bedacht aus und stelle sicher, dass diese geeignete Maßnahmen ergreifen, um deine personenbezogenen Daten zu schützen. Dazu zählen:
• Einsatz von Standardvertragsklauseln (SCCs)
• Zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Verschlüsselung und Zugriffsbeschränkungen
Bitte beachte jedoch, dass trotz dieser Maßnahmen bei einer Übertragung in Drittländer das Risiko besteht, dass Behörden in diesen Ländern möglicherweise Zugriff auf deine Daten erhalten, ohne dass du darüber informiert wirst.
Deine Rechte im Zusammenhang mit internationalen Datenübertragungen
Du hast das Recht, auf Anfrage detaillierte Informationen über die ergriffenen Schutzmaßnahmen für deine Daten zu erhalten. Wenn du Fragen zur internationalen Übermittlung deiner Daten hast oder deine Rechte ausüben möchtest, kannst du mich jederzeit unter kontakt@frameworks-odw.de kontaktieren.
-
Datensicherheit
Ich lege höchsten Wert auf die Sicherheit deiner personenbezogenen Daten und setze umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um deine Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Offenlegung zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
a) Technische Maßnahmen
Meine Website und die Systeme, in denen personenbezogene Daten verarbeitet werden, sind durch eine Vielzahl technischer Sicherheitsmaßnahmen geschützt, darunter:
• SSL-/TLS-Verschlüsselung: Der gesamte Datenverkehr zwischen deinem Browser und meinem Server wird durch eine moderne Verschlüsselungstechnologie gesichert. Du erkennst dies an der „https://“-URL in deinem Browser und dem Schloss-Symbol.
• Firewalls und Sicherheitsprotokolle: Unsere Server sind durch Firewalls geschützt, die unerlaubte Zugriffe verhindern.
• Datensicherung: Regelmäßige Backups sorgen dafür, dass Daten im Falle eines Systemausfalls oder einer Sicherheitsverletzung wiederhergestellt werden können.
• Zugangskontrollen: Der Zugriff auf Daten ist streng beschränkt und nur autorisierten Personen möglich.
b) Organisatorische Maßnahmen
Neben technischen Maßnahmen setze ich auch organisatorische Sicherheitsvorkehrungen um:
• Vertraulichkeitsverpflichtungen: Alle Personen, die Zugang zu personenbezogenen Daten haben, sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
• Zugriffsbeschränkungen: Der Zugriff auf personenbezogene Daten erfolgt ausschließlich nach dem Prinzip der „Need-to-know“-Regel, das heißt, nur diejenigen Personen, die die Daten tatsächlich benötigen, erhalten Zugriff.
c) Maßnahmen im Falle von Sicherheitsvorfällen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen können Sicherheitsvorfälle nicht vollständig ausgeschlossen werden. Sollte es dennoch zu einem Verstoß gegen den Schutz personenbezogener Daten kommen, habe ich einen klaren Maßnahmenplan:
• Meldung an die zuständige Aufsichtsbehörde: Sicherheitsvorfälle werden gemäß Art. 33 DSGVO unverzüglich, spätestens innerhalb von 72 Stunden, der zuständigen Datenschutzbehörde gemeldet.
• Benachrichtigung betroffener Personen: Sollten durch den Vorfall erhebliche Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen entstehen, informiere ich die betroffenen Personen gemäß Art. 34 DSGVO unverzüglich.
• Analyse und Prävention: Ich analysiere die Ursache des Vorfalls und ergreife Maßnahmen, um zukünftige Sicherheitslücken zu schließen.
d) Deine Mithilfe bei der Datensicherheit
Auch du kannst zur Sicherheit deiner Daten beitragen, indem du:
• sichere Passwörter verwendest und diese regelmäßig änderst,
• keine sensiblen Informationen in unsicheren Umgebungen wie öffentlichen WLAN-Netzwerken überträgst,
• und mich unverzüglich über verdächtige Aktivitäten oder Sicherheitsrisiken informierst.
-
Regelmäßige Überprüfung der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung ist ein wichtiges Dokument, das alle Informationen zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten auf meiner Website enthält. Ich nehme den Schutz deiner Daten sehr ernst und möchte sicherstellen, dass du immer auf dem neuesten Stand über den Umgang mit deinen Daten bist.
Wann werden Änderungen vorgenommen?
Änderungen der Datenschutzerklärung können erforderlich sein, wenn:
• Gesetzliche Anpassungen notwendig werden, z. B. bei neuen Datenschutzgesetzen oder Änderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
• Technologische Entwicklungen neue Tools oder Dienste betreffen, die auf meiner Website genutzt werden (z. B. neue Funktionen von Squarespace, neue Plugins oder externe Tools).
• Änderungen in der Art und Weise, wie personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet oder gespeichert werden, etwa durch die Nutzung neuer Dienste oder externer Anbieter.
• Erweiterungen meiner Website oder neue Funktionen hinzukommen, die weitere datenschutzrelevante Aspekte betreffen.
Wie informiere ich dich über Änderungen?
Falls Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden, werde ich:
1. Das Datum der letzten Aktualisierung in dieser Datenschutzerklärung sichtbar angeben (z. B. „Stand: Januar 2025“), sodass du nachvollziehen kannst, wann die letzten Anpassungen erfolgten.
2. Deutliche Hinweise auf wesentliche Änderungen an der Datenschutzerklärung auf der Website veröffentlichen, falls die Änderungen erhebliche Auswirkungen auf die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten haben. Dies kann durch einen Hinweis auf der Website oder durch Benachrichtigungen (z. B. per E-Mail) geschehen.
3. Transparenz sicherstellen, sodass du klar erkennen kannst, welche Änderungen vorgenommen wurden und wie sich diese auf deine Datenverarbeitung auswirken können.
Was bedeutet das für dich als betroffene Person?
Du solltest regelmäßig diese Datenschutzerklärung einsehen, um über alle relevanten Änderungen informiert zu bleiben. Wenn du mit den Änderungen nicht einverstanden bist, hast du selbstverständlich das Recht, die Nutzung meiner Website einzustellen. Falls die Änderungen der Datenschutzerklärung eine erhebliche Änderung der Datenverarbeitung betreffen, könnte ich dich gegebenenfalls um deine erneute Zustimmung bitten, sofern dies gesetzlich erforderlich ist.
Recht auf Widerspruch und Widerruf
Wie in anderen Punkten dieser Datenschutzerklärung erwähnt, kannst du jederzeit gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen oder deine Zustimmung widerrufen. Sollten Änderungen vorgenommen werden, die deine Rechte beeinträchtigen, wird dies ebenfalls klar und deutlich dargestellt.
Durch diese regelmäßige Überprüfung und Anpassung möchte ich sicherstellen, dass du immer gut über den Schutz deiner Daten informiert bist und deine Rechte gewahrt bleiben. Wenn du Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder den vorgenommenen Änderungen hast, kannst du mich jederzeit kontaktieren.